Podcast

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Die Musiksprache Chinas verschmolzen mit Westeuropäischer Klassik: Yang Jings Singing Strings

    Wie wohl keiner anderen Komponistin gelingt es der Komponistin und Pipa-Spielerin Yang Jing, die Musiksprache Chinas mit der Westeuropäischer Klassik zu verschmelzen. Jetzt haben die Festival Strings Lucerne Chamber Players zusammen mit Jing selbst neun Werke von ihr eingespielt. Hannah Schmidt hat sich die CD angehört.

    Audio herunterladen (9,4 MB | MP3)

  • „Grundmusikalisierung“ aufrechterhalten: Axel Köhler ist neuer Rektor an der Stuttgarter Musikhochschule

    Novum an der Stuttgarter Musikhochschule: Ein Countertenor wird Rektor. Axel Köhler war bereits Intendant der Oper Halle und führte bei über 50 Opern und Operetten Regie. Am 1. Dezember 2023 hat er sein neues Amt angetreten.

    Audio herunterladen (13,8 MB | MP3)

  • 6 Liebeserklärungen auf der Opernbühne, die fehlschlagen

    Es läuft nicht so in der Liebe? In diesen sechs Opern ist man mit seinem Frust nicht alleine.

    Audio herunterladen (13,8 MB | MP3)

  • Beethovenfasten: Musik in der Fastenzeit

    Was bedeutet die Fastenzeit für Musikliebhaber? Gordon Kampe plädiert unter anderem fürs Beethovenfasten: Keine Sinfonien, keine Sonaten, keine Beethovenquartette. Bis 2027!

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

    An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.

    Audio herunterladen (9,4 MB | MP3)

  • Nur scheinbar schlicht? Warum sich Ballermann-Schlager und Kunstlied näher sind als gedacht

    Der Komponist Simon Mack zeigt sehr erheiternd, dass der Weg vom Ballermann-Hit zum Kunstlied gar nicht so weit ist.

    Audio herunterladen (14,8 MB | MP3)

  • Ein Wunder der Klaviermusik: Hamelin spielt Hamelin

    Einer der wenigen großen Pianisten-Komponisten, die es heutzutage noch gibt, ist Marc-André Hamelin. Er hat jetzt zum zweiten Mal eine CD mit eigenen Kompositionen eingespielt, die in den letzten Jahren entstanden sind. Eleonore Büning hat sich das angehört – sie liebt es.

    Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

  • Ein Welterfolg: 100 Jahre „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin

    George Gershwin konnte nur durch einen Trick zur Arbeit bewogen werden. Dennoch wurde die „Rhapsody in Blue“ ein Welterfolg.

    Audio herunterladen (11 MB | MP3)

  • „Zu eigenwillig“: Pianist Piotr Anderszewski mit Bartók, Janáček und Szymanowski

    Der polnische Pianist Piotr Anderszewski ist eher ein stiller Vertreter seiner Zunft, der am liebsten nur durch sein Klavierspiel zu uns spricht. Er liebt das Ungefähre, den Raum zwischen den Dingen, das Ungesagte, vielleicht auch Unsagbare, Ungehörte. Jetzt hat er ein Album vorgelegt, dessen Werke „durchdrungen von Rebellionsgeist“ sind, wie der Pianist selbst behauptet. SWR2-Musikkritiker Christoph Vratz überzeugt das nur selten.

    Audio herunterladen (10,2 MB | MP3)

  • „Eierlegende Wollmilchsau“: Die High-Tech-Orgel der Musikhochschule Würzburg

    Zur Zeit arbeitet die Bonner Orgelbaufirma Klais in der Würzburger Musikhochschule an der finalen Intonation eines neuen Instruments. Mit ihrer digitalen Schnittstelle ist die Orgel bislang welt- oder zumindest deutschlandweit einmalig.

    Audio herunterladen (8,2 MB | MP3)

  • Hörbare Seelenverwandtschaft: Bertrand Chamayou spielt Satie und Cage

    Auf seiner neuen Solo-CD bringt Bertrand Chamayou Erik Satie und John Cage zusammen. Es ist Musik, die aus der Stille kommt und fasziniert.

    Audio herunterladen (10 MB | MP3)

  • Arvo Pärts „Tractus“ – Die musikalische Wiederbelebung des Traktats

    Vor fünf Jahren hat Christine Lemke-Matwey den Komponisten Arvo Pärt in Estland besucht. Jetzt ist bei ECM Pärts neue CD erschienen, „Tractus“.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • Schräge Töne muss man üben! Was ist eigentlich Guggenmusik?

    Kunstvolle Schrägtonmusik: Knapp 800 Guggenmusiker aus Deutschland, der Schweiz und sogar England sind am ersten Februarwochenende nach Schwäbisch Gmünd – ins deutsche Mekka der Guggenmusik – gereist. Robert Frank ist der Hauptorganisator des internationalen Treffens und klärt im SWR2 Musikgespräch über die Ursprünge des musikalischen Brauchs auf und wie man schräge Musik perfektionieren kann.

    Audio herunterladen (14,1 MB | MP3)

  • Neoklassik – Ersetzt die Musikrichtung die Klassik?

    Am 2. Februar ist das Takeover-Festival in Baden-Baden gestartet. Und auch eine relativ junge Musikrichtung ist mit dabei: die Neoklassik.

    Audio herunterladen (11,6 MB | MP3)

  • Der Pianist Kai Schumacher beim Takeover-Festival Baden-Baden

    Beim Takeover-Festival im Festspielhaus Baden-Baden 2024bhatten Teilnehmende eines Workshops die Gelegenheit, mit Kai Schumacher die Geheimnisse eines Konzertflügels zu erkunden. Schumacher ist ein Grenzgänger der Genres. Einerseits hat er sich auf amerikanische Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert, andererseits komponiert er eigene Stücke – oder muss man sagen: „Tracks“? Valentin Stötzer hat am Workshop teilgenommen.

    Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

  • Inge Kloepfer: „Kit Armstrong – Metamorphosen eines Wunderkinds“

    Kit Armstrong wollte vor allem eines nicht sein: ein Wunderkind. Doch genau mit diesem Begriff ist nun ein Buch über ihn betitelt.

    Audio herunterladen (11,7 MB | MP3)

  • „Brahms war unsere erste Liebe“ – Das französische Streichquartett Quatuor Agate

    Zu Gast beim Heidelberger Streichquartettfest 2024: Quatuor Agate veröffentlichen im Februar 2024 ihr Debüt-Album mit den Quartetten von Brahms.

    Audio herunterladen (13,3 MB | MP3)

  • Heiler und Jazzmusiker: Der südafrikanische Pianist Nduduzo Makhathini

    Zu den jungen international erfolgreichen Musikern des afrikanischen Jazz gehört der Pianist Nduduzo Makhathini. Das Besondere an ihm: Er ist nicht nur Musiker, er ist auch Heiler.

    Audio herunterladen (11,1 MB | MP3)

  • Ergreifend: Operntenor Cyrille Dubois singt Schuberts „Winterreise“

    Es gibt mittlerweile mehr als 500 Einspielungen von Franz Schuberts „Winterreise“. Die jüngste Neuaufnahme hat ein Tenor vorgelegt, der Franzose Cyrille Dubois.

    Audio herunterladen (11,4 MB | MP3)

  • Pulsierende polnische Jazz-Szene: Das Album „Passacaglia“

    Zwei herausragende und angesagte Musiker des polnischen Jazz haben das Album „Passacaglia“ realisiert, das am 26. Januar erschienen ist: Geiger Adam Bałdych und Pianist Leszek Możdżer. Eine gute Gelegenheit, einen Blick in die polnische Jazz-Szene zu werfen.

    Audio herunterladen (12,1 MB | MP3)

  • Ein Triumph: Javier Perianes mit „Goyescas“ von Enrique Granados

    Wenn von den großen Pionieren des Klavierspiels die Rede ist, denkt man an Chopin und Liszt, an Debussy und Skrjabin. Der Spanier Enrique Granados gehört aber auch in diese Reihe: Seine „Goyescas“, die er 1911 vollendete, bereichern die Tastenkunst mit iberischem Kolorit. Und dann braucht man für die Interpretation auch noch eine lässige Nonchalance. Das Urteil von SWR2-Musikkritikerin Susanne Stähr: „Ein Triumph des Klavierspiels.“

    Audio herunterladen (10,5 MB | MP3)

  • Komponist Martin Kohlstedt will der Musik freien Lauf lassen

    „Ich agiere immer mit den Hörenden auf Augenhöhe“, sagt der Komponist Martin Kohlstedt. Schon die Begriffe Pianist und Neoklassik schaffen für ihn Grenzen in den Köpfen. Beim Takeover-Festival im Festspielhaus Baden-Baden möchte Kohlstedt aber frei von diesen sein. Was kann sich die klassische Konzertszene davon abschauen? „Musik walten lassen“ ist ein Leitspruch von Kohlstedt, den er Ulla Zierau im Musikgespräch näher erläutert.

    Audio herunterladen (15,8 MB | MP3)

  • Unterrepräsentiert: Schwarzer Jazz-Journalismus in den USA

    „Ain't but a few of us“, so heißt eine Aufsatzsammlung, die Ende 2022 von Willard Jenkins herausgegeben wurde. Journalisten, Redakteure, Verleger und Wissenschaftler gehen der Frage nach, wieso im Jazzjournalismus in den USA Afroamerikaner so deutlich unterrepräsentiert sind – und wie das geändert werden könnte.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • Wie erleben wir klassische Musik? Forscher präsentieren neue Studien

    Wie erleben wir klassische Musik, wenn sie anders als üblich präsentiert wird? Jetzt wurden neue Studien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen vorgestellt.

    Audio herunterladen (12 MB | MP3)

  • „Ich tanze sehr gerne und nicht besonders gut“ – Daniel Hope über sein neues Album „Dance“

    „Dance“ heißt das neue Album von Daniel Hope, mit dem er jetzt auch auf Tour ist. Es ist ein Ritt durch die Geschichte der Tanzmusikgeschichte und ein altes Traumprojekt von ihm.

    Audio herunterladen (25,5 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR