Matinee

SWR Kultur Matinee

Matinee Ein heißes Eisen – Stahl

Stahl ist ein martialisches Material. Ob Stahlgewitter, Steelhammer, Kruppstahl - Stahl ist auch ein Mythos. Den die Matinee mal flugs dekonstruiert. Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Die neuesten Sendungen

Matinee Dem Himmel entgegen – Die Schaukel

Ob sanft im Lehnstuhl oder wild auf dem Spielplatz: Schaukeln macht glücklich! Die Matinee nimmt Schwung. Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Matinee Nicht zu fassen – das Einhorn

Einst galten sie als wild, gefährliche und unzähmbar – heute bevölkern sie flauschig und regenbogenbunt unzählige Kinderzimmer. Aber warum faszinieren uns Einhörner immer noch so sehr? Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Die neuesten Beiträge

Leben & Gesellschaft Die Kreidefelsen von Dover

Sie sind ein Symbol des Britischen Nationalstolzes. Und sie waren in den Weltkriegen von strategischer Bedeutung. Durch Erosion verliert die Front der Klippen zunehmend Felsenmasse. Von Gabi Biesinger.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Temporär und bunt: Kreidestifte

Gastwirte preisen in Schönschrift und mit Kreidestiften ihre Menus auf Tafeln an, in der Kreativszene ist Lettering angesagt mit Kreidestiften, trocken oder flüssig. Und in allen Regenbogenfarben. Von Sven Scherz-Schade.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Lisa Bogerts: die Protestbewegung "Chalk back"

Verbale Belästigungen vor Ort mit Kreide aufs Pflaster schreiben und dann im Netz posten: so wehren sich Frauen gegen Belästigungen. Die Konfliktforscherin erklärt Catcalling. Interview: Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Rutschfest – Kreide im Klettersport

Chalk, weißes Kreidepulver an den Händen von Kletterern: unerlässlich für die Sicherheit, aber auch Ursache von Feinstaubbelastung in den Hallen und als Felsspuren Ärgernis für Bergpuristen. Von Pia Masurczak.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Quietschende Erinnerungen: die Schulkreide

Vermutlich seit dem 17. Jahrhundert im Einsatz: Schulkreide, die bisweilen heute noch für den Unterricht genutzt wird. Sie weckt Erinnerungen an Kreidestiftschlachten und tropfende Tafeln. Von Julian Ignatowitsch.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Peter Dietrich: Rügener Kreide

Wie Kreide auf Rügen früher abgebaut wurde und ob Kreidebier und Kreidewasser wirklich genießbar sind, darüber gibt der Leiter von Europas einzigem Kreidemuseum auf Rügen Auskunft. Interview: Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Jens Lehmann: Kreide und Kreidezeit

Was ist Kreide? Wieso ist sie porös? Und was passierte vor 145 Millionen Jahren in der Kreidezeit? Das und mehr beantwortet der Geologe und Paläontologe Jens Lehmann von der Uni Bremen. Interview: Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Kunst Edgar Müller und seine Straßenkunst

Mit selbstgemachter Kreide malt Edgar Müller faszinierende Straßenbilder. Manchmal auch in 3-D. Dann aber mit Acrylfarben. In der Anamorphose-Maltechnik, die aus dem Mittelalter stammt. Von Henning Hübert.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Fingernägel als Kunstobjekt: Anela Mucic

Sie sind dazu da, unsere sensiblen Fingerkuppen zu schützen. Doch ganz nebenbei bieten und bieten sie Platz für Design – unsere Fingernägel. Hannah Radgen hat die Weltmeisterin im Naildesign besucht.

Matinee SWR Kultur

Die kommende Sendung

Matinee Ein heißes Eisen – Stahl

Stahl ist ein martialisches Material. Ob Stahlgewitter, Steelhammer, Kruppstahl - Stahl ist auch ein Mythos. Den die Matinee mal flugs dekonstruiert. Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Informationen zur Sendung

Sendungen Matinee – für Morgengenießer

Feuilletonistisch. Unterhaltend. Ausgeschlafen. Die Matinee ist das Kulturmagazin für den etwas längeren Morgen. Jeden Sonntag von neun bis zwölf gibt es in der SWR Kultur Matinee Wort und Musik zu einem Themengebiet – überraschend, vielseitig und facettenreich.