Gespräch

Journalist Feddersen über den ESC 2024: „Kein Schlager-Contest“

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Audio herunterladen (6 MB | MP3)

Den ESC zu schauen, ist Kult geworden. Warum? Der Gesangswettbewerb sei „das wichtigste Kulturereignis im europäischen Jahr“, sagt der Journalist Jan Feddersen. Es trage seit den 50er-Jahren zur Entwicklung eines europäischen Gemeinschaftsgefühls bei: „Man guckt es und man lernt sich überhaupt kennen.“

Forderung nach Ausschluss Israels löst Befremden aus

In diesem Jahr sei es mehr als sonst ein „Fest der Diversität und Stile“. Allerdings überschattet der Nahostkonflikt den ESC im liberalen Schweden: „Die Forderung nach einem Ausschluss Israels befremdet viele in Malmö.“

Mehr zum Eurovision Song Contest

Forum Pop, Party, Politik – Welche Zukunft hat der Eurovision Song Contest?

Politisch ist der ESC spätestens, seit die Ukraine vor zwei Jahren gewonnen hat: Spielt die Musik bei diesem Wettbewerb nur noch die 2. Geige?

Forum SWR Kultur

Legendärer ESC-Sieg 1974 Eurovision-Sieger „Waterloo“: Als ABBA in Brighton Musikgeschichte schrieb

Am 6. April 1974 schrieben vier junge Schweden im englischen Brighton Musikgeschichte. „Waterloo“ wurde zum Sprungbrett für die legendäre internationale Karriere von ABBA.

Einheitsbrei statt Einzigartigkeit? Sängerin Lou kritisiert den ESC: „Die Musik steht nicht mehr im Fokus“

Sängerin Lou, die 2003 beim ESC in Riga den 11. Platz erreichte, übt harsche Kritik am ESC: Statt um die Musik ginge es heute nur noch um Show.

Gespräch Irving Wolther – Der ESC als kultiger Kulturkampf

Über 180 Millionen Menschen werden am 11. Mai 2024 vor dem Fernseher sitzen und beim Eurovision Song Contest mitfiebern.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur