Leben in völliger Isolation: Hochrisikopatient Kenth

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Raddatz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Weber

Kenth aus Steinenbronn hat seit seiner Geburt nur ein halbes Herz. Würde er sich mit dem Coronavirus anstecken, würde er dies vermutlich nicht überleben. Daher haben er und seine Frau eine große Bitte.

„Mein Herz und meine Lunge sind kaputt. Würde ich das Virus bekommen, würde ich daran versterben.“

Mit seiner Sterblichkeit musste sich Kenth schon früh auseinandersetzen. Er kam mit einem Herzfehler auf die Welt und hat schon viel Zeit im Krankenhaus verbracht. Da er zur Hochrisikogruppe zählt, ist es für ihn lebenswichtig, dass die Regeln in Corona-Zeiten eingehalten werden.

„Unser Wunsch ist, dass die Leute zu Hause bleiben.“

Auch Kenths Frau Jacqueline ist chronisch krank – sie hat Mukoviszidose.

Gemeinsam stark

Kenth und Jacqueline haben sich in der Nachsorgeklinik kennengelernt. Aus Freundschaft wurde Liebe. „Wir unterstützen uns gegenseitig. Dadurch, dass sie auch chronisch krank ist, verstehen wir uns besser. Wir wissen, wo der Partner Unterstützung braucht“, sagt Kenth. Letztes Jahr im Juni haben die beiden sich das Ja-Wort gegeben.

Seit Coronavirus völlige Isolation

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie leben sie nun komplett isoliert in ihrer Wohnung in Steinenbronn. Kenths Schwiegervater versorgt das Paar mit Lebensmitteln und stellt diese kontaktlos vor die Tür. Der momentan einzige Lichtblick für Kenth und Jacqueline: die täglichen Spaziergänge mit Hündin Nala.

Sie 53, Er 38: Wie ist es mit einer älteren Frau verheiratet zu sein? Chris packt aus.

Isabella (53) und Chris (38) aus Radolfzell sind seit 14 Jahren verheiratet. Isabella bringt 4 Kinder mit in die Ehe. Chris ist damals 23 Jahre und übernimmt die Vaterrolle. Heute sieht er die Kinder als seine eigenen an und tut alles für sie.

Tübingen

Können Kinder mit Stress umgehen? Eva-Maria berichtet über ihre Arbeit mit Resilienz-Training an Schulen

Eva-Maria aus Neubulach geht an Schulen und bietet für Kinder Resilienz-Training an. Kindern lernen dadurch mit Krisen, Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen.

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Raddatz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Weber